|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
| | |
Name | lateinisch |
Polyspilota aeruginosa |
| | |
|
| IGM-Nummer | 5 |
| |
|
| Systematik | Überordnung |
Dictyoptera |
| Ordnung |
Mantodea |
| Familie |
Mantidae |
| Unterfamilie |
Mantinae |
| Tribus |
Mantini |
| |
|
| Erstbeschreibung | Name |
GOEZE |
| Jahr |
1778 |
| |
|
| Größe
Größenangabe
|
Die Größenangabe bezieht sich auf die Kopf-Rumpf Länge, Flügel werden nicht mitgemessen.
|
|
| Männchen |
ca. 8cm- 9cm |
| Weibchen |
ca. 8cm |
| |
|
| Lebenserwartung
Angabe der Lebenserwartung
|
Die Angabe der Lebenserwartung erfolgt in Monaten und hat folgenden Aufbau:
Gesamtalter ("Dauer Schlupf bis Imago" + "Lebenserwartung nach der Imaginalhäutung")
Beispiel: 9 (2 + 7) Monate Lebenserwartung
Gesamtalter = 9 Monate
Dauer Schlupf bis Imago = 2 Monate
Lebenserwartung nach der Imaginalhäutung = 7 Monate
|
|
| Männchen |
ca. 8 (5 + 3) Monate / ~ 8 Häutungen |
| Weibchen |
ca. 13 (5+ 8) Monate / ~ 9 Häutungen |
| |
|
| GU
GU
|
"GU" ist die Abkürzung für "Geschlechtsunterschiede".
Es werden die morphologischen Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen beschrieben.
|
|
| Männchen |
ab L5: dickere Fühler, Anzahl der Abdominalsegmente auf der Unterseite ersichtlich (8 sichtbare Segmente)
adult: schlanker als Weibchen, kräftiger gefärbt, Flügel überragen Abdomen |
| Weibchen |
ab L5: nur Aufgrund der Abdominalsegmente auf der Unterseite ersichtlich (6 sichtbare Segmente)
adult: kräftiger als Männchen, Flügel bedecken Abdomen |
| |
|
| | | | Verbreitung | Afrika |
| Die Beschreibung basiert auf Tieren folgender Herkunft:
Westafrika |
| |
| |
|
| |
 |
Landkarte Afrika |
|
| Lebensraum | Sträucher,Bäume, vegetitionsarme Flächen, sonnenexponiert |
| |
|
| Aggresivität | ausgeprägt |
| |
|
| Farbvarianten | sehr variabel, Grundton grün und braun, in allen Variationen, teilweise Rosa- und Gelbtöne |
| |
|
| Hinweis | Besonders ausgeprägt ist die farbliche Abgrenzung der Flügel (Rand meist stark grün gefärbt, Mitte in Brauntönen), zudem besitzt P. aeruginosa einen deutlichen schwarzen Fleck auf den Fangarminnenseiten. |
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|